Ja, aber nur bei schlecht gebauten Sätzen.
Trotz erdrückender Faktenlage ein unerschöpfliches Thema für Lektoren und Rezensenten.
Indem sie die Wörter im Kontext einer Geschichte hören. Und nachfragen, wenn sie ihren Sinn nicht sicher entschlüsseln können. Auch dafür sind Vorleser
unersetzlich.
Ein 6-jähriges Kind hat angeblich einen passiven Wortschatz von 15.000 Wörtern oder mehr. (Man fragt sich, wer das gezählt hat.) Wie viele neue Wörter hat das Kind
also pro Tag bisher gelernt? Wie? Und woher?
Kinder sind gierig nach neuen Wörtern: Sie helfen, die Welt zu erfassen. Auch komisch verdrehte Ballaballa-Wörter.
Wörter, die Kindern womöglich unbekannt sind, versuche ich deshalb so zu verpacken, dass sich ihr Sinn spontan erschließt. Klappt natürlich nicht immer – bei
Kindern lernt man nie aus.
Ach, das übt sich! Lesen Sie die Geschichte, die Sie vorlesen möchten, erst für sich selbst, damit Sie die Geschichte kennen und ein Gefühl für den Rhythmus
bekommen.
Denn wenn Sie Ihrem Kind eine Geschichte frei aus dem Gedächtnis erzählen, kennen Sie die ja auch. Sie erzählen die Geschichte „wissend“ – und mit diesem Wissen
machen Sie die Geschichte zu einem Hör-Erlebnis für Ihr Kind.
Nicht anders ist es beim Vorlesen. Die Worte, der Satzbau und – ganz wichtig! – die Satzzeichen werden Sie sicher leiten. Nur zu, versuchen Sie es!
Wenn alle meine Bücher bereits hoffnungslos zerlesen und zerfleddert sind und auch der letzte kleine Scherz entdeckt ist, steht mancher vor der Frage: Und nun?
Ein beherzter Griff zu den alten und modernen Klassikern der Kinderliteratur (Nesbit, Grahame, Milne, Lindgren, Preußler, Ende, Dahl usw.) kann da
die Rettung sein – falls das heimische Bücherregal sie hergibt.
Ansonsten empfiehlt es sich, schnurstracks die nächste Bücherei zu stürmen. Die freundlichen Mitarbeiter dort sind auf orientierungslose Erwachsene
in Vorlesenöten bestens vorbereitet und gründlich trainiert, ob mit oder ohne Kind dabei. Einfach vorbeischauen!
Notfalls lassen sich auch online schöne Geschichten zum Vorlesen finden. Hier ein paar Tipps für 5- bis 8-Jährige, aufgestöbert im Projekt
Gutenberg:
https://www.projekt-gutenberg.org/
Neben einer Fülle an Märchen und Fabeln aus aller Welt findet man hier auch die unverzichtbaren Märchen der Brüder Grimm und von Hans Christian Andersen:
https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/grimm.html
https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/andersen.html
Warum diese Märchen? Der Junge, der sich als Ameise in des Teufels Großmutter Rockfalten versteckt hält, während sie den Teufel ausfragt und ihm die drei goldenen Haare ausreißt – dieser Junge war ich. Und das Kind, das dem Kaiser und allen Umstehenden zuruft: „Aber er hat ja gar nichts an!“ – dieses Kind war ich auch.
Dankenswerterweise sind beim Projekt Gutenberg auch die Bildergeschichten von Wilhelm Busch reichhaltig vertreten:
https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/busch.html
Man stelle sich vor, ein Kinderbuchautor würde es heutzutage wagen, seinem Verlag ein Manuskript anzubieten, in dem die beiden Hauptfiguren (noch dazu die einzigen Kinder!) am Ende genüsslich durch die Mühle gedreht („Rickeracke! Rickeracke!“) und von Meister Müllers Federvieh aufgepickt werden – ei, ei, ei.
Auch „Peterchens Mondfahrt“ von Gerdt von Bassewitz ist hier zu finden, immer noch (vor-)lesenswert:
https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/bassewit.html
(Das Kapitel „Der Kampf mit dem Mondmann“ ist nichts für schreckhafte Kinder.)
Die Dschungelbücher von Rudyard Kipling sind eher für etwas ältere Kinder gedacht. Übrigens: Der tapfere kleine Mungo, der in „Rikki-Tikki-Tavi“ das Kind vor den Schlangen rettet – der war ich auch:
https://www.projekt-gutenberg.org/kipling/dbuch/chap009.html
Genau richtig für 5- bis 8-Jährige sind aber Kiplings „Just so Stories“ – am bekanntesten daraus ist wohl „Wie das Elefantenkind seinen Rüssel bekam“. Dieses Geschichtenbuch gibt es unter verschiedenen deutschen Titeln und Übersetzungen, ich kenne es noch unter dem etwas fragwürdigen Titel „Das kommt davon“. Hier bei Projekt Gutenberg ist das Buch als „Nur so Geschichten“ zu finden, nebst der englischen Originalfassung:
https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/kipling.html
Ca. ab 8 Jahren kann man es wohl auch einmal mit „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll probieren:
https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/carroll.html
Carroll selbst hat versucht, seine Alice für kleinere Kinder neu zu schreiben – das Ergebnis ist leider eine absolute Katastrophe.
Als wuchtvoller Vorleseklassiker voll Drama und Geschrei („Mehr, mehr!“) ist „Der kleine Häwelmann“ von Theodor Storm unverwüstlich – unbedingt empfehlenswert, dazu angenehm kurz:
https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/storm.html
„Ich illuminiere!"
Auch bei Johann Peter Hebel lassen sich für Kinder einige Perlen finden, im „Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes“:
https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/hebel.html
Der Hausfreund? Aber ja, ja! Man denke nur an die lehrreiche Geschichte „Seltsamer Spazierritt“:
https://www.projekt-gutenberg.org/hebel/hausfreu/chap154.html
Auf dem englischsprachigen „Project Gutenberg“ sind ebenfalls Kinderbücher auf Deutsch zu finden, dort auch zum Download in verschiedenen Formaten. Hier sind alle deutschsprachigen Bücher und Hörbücher versammelt:
https://www.gutenberg.org/ebooks/bookshelf/376
Und wer nach englischsprachigen Kinderbuchklassikern sucht, wird in diesen virtuellen Kinderbuchregalen fündig:
https://www.gutenberg.org/ebooks/bookshelves/search/?query=children%7Cchristmas%7Cchild%7Cschool
Hier zum Beispiel die beiden Winnie-the-Pooh-Bücher von A. A. Milne:
https://www.gutenberg.org/ebooks/67098
https://www.gutenberg.org/ebooks/73011
Ich hoffe, ich konnte ein wenig behilflich sein.
Impressum
Alle Rechte vorbehalten. Die Beiträge dieser Seiten unterliegen den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. – Henning Callsen, Kinderbuchautor, Wien, Österreich,
E-Mail: kontakt [at] henningcallsen.com